Projektwerkstatt Fermentation an der Uni Freiburg

Projektwerkstatt Fermentation an der Uni Freiburg

Im Sommersemester 2025 durften wir für die Universität Freiburg im Rahmen des Zertifikats Nachhaltigkeit eine Projektwerkstatt Fermentation gestalten. In Kooperation mit Jakob Hörl von Freuobst und Luna von St. Ferment erhielten die Teilnehmer:innen einen fundierten und zugleich praxisnahe Einblicke in alles Rund um Fermentation.


Inhalte & Highlights der Projektwerkstatt

  • Einführung in Fermentation: Grundlagen, Geschichte und Bedeutung für Ernährung & Nachhaltigkeit.
  • Gemüse fermentieren: Kimchi, Sauerkraut & Co. wurden von den Teilnehmer:innen selbst angesetzt.
  • Kombucha-Workshop: Von Tee zum spritzigen Ferment – praxisnah mit SCOBY, Hefen & Bakterien.
  • Fermentation zuhause: Tipps & Tricks, wie sich das Gelernte einfach fortführen lässt.
  • Mikrobiom & Gesundheit: Wissenschaftlicher Input zur Rolle von Fermentation für unsere Darmflora.
  • Präsentation & Verköstigung: Gemeinsamer Abschluss mit Austausch und Verkostung der eigens hergestellten Fermente.

Ergebnis & Mehrwert

Die Projektwerkstatt zeigte, wie vielseitig und praxisnah das Thema Fermentation vermittelt werden kann. Neben theoretischem Wissen stand vor allem das aktive Erleben im Mittelpunkt – vom Fermentieren über die Verkostung bis hin zu Diskussionen über Nachhaltigkeit, Gesundheit und Ernährungskultur.

Die Rückmeldungen der Teilnehmer:innen waren durchweg positiv: Sie nahmen nicht nur neues Wissen mit, sondern auch Inspiration für den Alltag und Lust, zuhause weiter zu fermentieren.


Warum Fermentations-Workshops?

Workshops wie die Projektwerkstatt bieten:

  • Praxisnahe Wissensvermittlung für Universitäten, Schulen und Bildungseinrichtungen.
  • Interaktive Lernerlebnisse für Unternehmen im Rahmen von Gesundheitstagen oder Teamevents.
  • Nachhaltige Impulse für Ernährung, Wohlbefinden & Gemeinschaft.
Zurück zum Blog