St. Ferment

Im März 2020 wurde St. Ferment, eine kleine Kombucha-Brauerei in Freiburg, gegründet und von Grund auf aufgebaut. Trotz der Herausforderungen für unabhängige Newcomer und einem damals noch wenig bekannten Getränk wie Kombucha, konnte sich St. Ferment erfolgreich in der regionalen Gastronomie und im Einzelhandel etablieren.

St. Ferment stammt aus Freiburg, die Brauerei befand sich ursprünglich in Freiburg St. Georgen und ist inzwischen nach Kehl umgezogen.

Im September 2024 wird der nächste Schritt gegangen: Ein gemeinschaftsgetragenes Geschäftsmodell, das Produzent und Konsument zusammenbringt, um langfristig nachhaltiges und faires Wirtschaften zu ermöglichen.

Gemeinsam wird eine vorausschauende Jahresplanung möglich, neue Arbeitsplätze können geschaffen und die anfallenden Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden. Vor allem aber: St. Ferment möchte unabhängig vom Preisdruck der großen Konzerne agieren.

Denn in den letzten 15 Jahren haben wir konstant und mit erschreckendem Tempo immer mehr kleine Handwerksbetriebe verloren – ein Rückgang von 20 % bis 40 % bei gleichem Marktvolumen. Das führt zu einer enormen Machtkonzentration bei den großen Handelsketten, die inzwischen auch in die Verarbeitung, wie z.B. das Brotbacken, einsteigen.

Wer ist St. Ferment?

Luna Tarnawiecki Waitkuwait (Gründerin & Geschäftsführerin) Jahrgang 1984 • Freiburgerin (geboren in Peru).

Luna hat ursprünglich Textiltechnologie & Textilmanagemen studiert und 2011 ein eigenes Social Business mit Bezug zu ihrer Heimat Peru, gegründet. Zuletzt bis Ende 2021 war Sie im Projektmanagement einer Digital-Agentur tätig. 2020 hat Sie gemeinsam mit einem Geschäftspartner St. Ferment gegründet, aufgebaut, entwickelt. Seit 2022 ist Luna alleinige Inhaberin und Geschäftsführerin der Minibrauerei. Sie hat die Visionen St. Ferment in eine Brauerei mit sozialen, fairen und nachhaltigen Strukturen zu führen.

Nick von Andrian (Beratung & Unterstützung GGU) koordiniert das Ausbildungsprogramm für kooperative Wirtschaftsweisen an der Universität Freiburg. Daneben erforscht und begleitet der ökologische Ökonom Innovationen im unternehmerischen Ökosystem der regionalen Ernährungswirtschaft, die auf Kooperation und Nachhaltigkeit abzielen. Er engagiert sich ehrenamtlich bei St. Ferment, im CSX-Netzwerk sowie bei Economists for Future. “Glaubt, dass es genau solche alternativen Angebote braucht, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten”


Lisa Soravia (Kommunikation & Vertrieb) Jahrgang 1983 ± Wahlfreiburgering seit 2003 ± studierte Germansitin ± freiberuflche Konzepterin, Texterin und Hundeverhaltensberaterin. Projektleitering und im PR und Marketing für Bio-Untenehmen. “Will einfach regelmäßig Kombucha im Kühlschrank ;)

 

Die Vision im Detail

Unsere Vision ist es, den besten Kombucha auf dem Markt zu brauen – Kombucha, der tiefgründige und komplexe Aromen, ähnlich wie beim Wein, oder Bier bietet und einen gesunden Lebensstil unterstützt und auch noch unglaublich gut aussieht. Im Hintergrund, aber genauso wichtig, legen wir Wert darauf, gemeinsam kontinuierlich an der Qualität, der Nachhaltigkeit und Fairness zu arbeiten. Alle Bereiche, die wir mit unserer Arbeit berühren, von den Zutaten die z.b. bio-zertifiziert sind und so regional wie nur möglich werden, über die Produktion bis hin zu einer regionalen Vermarktung-Strategie und faire Handelspraktiken mit Partnerschaften wie der Teekampagne – wenn Regionalität nicht möglich ist. Wir möchten einen Beitrag leisten, Lebensmittel wieder zurück zu der natürlichen Ursprünglichkeit und Aromen führen.

St. Ferment Kombucha Brauerei soll ein Ort sein, an dem sich die Beteiligten wie zu Hause fühlen. Hinter dem Kombucha soll ein motiviertes, kreatives und offenes Team stehen, eingebettet in soziale, regionale und regenerative Strukturen. Unsere Brau-Prozesse und Abläufe werden stets weiterentwickelt und sind hoch effizient gestaltet, um ein inspirierendes Arbeitsumfeld für Alle zu schaffen.